Nach schwerer Krankheit ist unser Küster Michael Pforr am 17. März im Alter von 63 Jahren von uns gegangen.
Wir werden ihn am Donnerstag, 30. März um 15.30 Uhr mit einer Trauerfeier in der Kreuzkirche verabschieden.
Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen.- Siehe, ich mache alles neu! Offenbarung 21,4-5
In der Kreuzkirchengemeinde, Immanuel-Kant-Straße 46 in Göttingen, findet an drei Abenden eine Vortragsreihe statt. Unter dem Titel „Juden und Christen – 500 Jahre nach der Reformation.“ versuchen die beiden Veranstalterinnen – die Kreuzkirchengemeinde und die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit – im Reformationsjubiläumsjahr eine Ortsbestimmung. Unter dem Titel „Die EKD, Paulus und die Juden“ stellt Prof. Dr. Florian Wilk am Mittwoch, dem 22. März 2017 dar, wie die Evangelische Kirche in Deutschland an der Erneuerung ihres Verhältnisses zum Judentum gearbeitet hat. Wilk ist am Seminar für Neues Testament an der Theologischen Fakultät in Göttingen tätig. Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken, langjähriger Leiter des Instituts „Kirche und Judentum“ in Berlin, hat sich als Thema „Martin Luthers Stellung zu den Juden“ gegeben. Er versucht am Mittwoch, dem 29. März 2017 die Spannbreite zu umschreiben, in der sich die Auseinandersetzung um Luthers Stellung zu den Juden bewegt. Der ehemalige Professor für Neues Testament stellt sich dem schwierigen Erbe, das der Reformator im Blick auf das Judentum hinterlassen hat und sucht zugleich nach Perspektiven der Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden. Am Mittwoch, dem 5. April 2017 erhebt Dr. Gabor Lengyel, Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinden Hannover und Göttingen seine Stimme. Unter dem Motto „Reformationsjahr 2017 - Eine jüdische Stimme im Dialog mit dem Christentum“ berichtet der seit Mitte der achtziger Jahre im christlich-jüdischen Dialog engagierte Lehrbeauftragte der Leibniz-Universität Hannover von der Entwicklung und den Veränderungen in der Verhältnisbestimmung zwischen Juden und Christen. Die drei Abende beginnen alle um 19:30 Uhr. Nach dem jeweiligen Vortrag besteht die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch.
Ein Konzert mit reformatorischen Liedern und Gedanken von und mit Insina Lüschen und Jens Pape Am Freitag, dem 17. Februar 2017 ist um 19.30 Uhr das Konzert "lassAb" in der Kreuzkirche Göttingen, Immanuel-Kant-Straße 46. Insina Lüschen (Gesang) und Jens Pape (Gesang und Klavier) sammelten dafür fünf Leitgedanken zur Reformation und Texte und Lieder aus fünf Jahrhunderten und stellten sie für diesen Liederabend zusammen. Nun laden sie zum "Staunen und Genießen, zum Innehalten und Durchatmen zum Zuhören und Weiterdenken" ein. Sie versprechen, dass die Zuhörenden an diesem Abend reformatorische Gedanken entdecken und Lieder und Texte von Martin Luther, Bodo Wartke, Reinhard Mey, Bettina von Arnim, Wolf Biermann und Martin Luther King hören werden. Lüschen und Pape präsentieren "lassAb" zurzeit deutschlandweit, "damit das Reformationsjubiläum 2017 nicht in Erinnerungen stecken bleibt, sondern Aufbruch stattfindet". Die Sängerin und Schauspielerin und der Pianist und Komponist aus Hamburg singen und arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam. Mit ihrer CD "Schlaflieder für Dich" haben sie sich bereits einen Namen gemacht. Mit einfühlsamem Klavierspiel und wunderbarem zweistimmigen Gesang sind sie mittlerweile für viele Kinder und Familien fester Bestandteil des Gutenacht-Rituals geworden. Lüschen wurde 1978 in Ostfriesland geboren. Nach dem Abitur machte sie eine Ausbildung an der Stage School in Hamburg und studierte anschließend an der Universität in Oldenburg Musik, Deutsch und Religionspädagogik auf Lehramt. Inzwischen arbeitet Lüschen freiberuflich als Schauspielerin, Sängerin und Moderatorin. Pape ist Pianist und Komponist aus Hamburg. Er studierte Klavier und Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Bereits neben seinem Studium unterrichtete er Klavier und musikalische Früherziehung und sang als Countertenor in der A-cappella-Formation "Maybebop". Jens Pape übernahm 2007 die Leitung des von Rolf Zuckowski ins Leben gerufenen Chores "Die Jungs". Die Premiere von "lassAb" war im November 2016 in der Christianskirche in Ottensen. Das Konzert ist 2017 noch in Halle, Leipzig, Lehrte, Ramelsloh, Schmalförden und Wiesmoor zu erleben. Karten für das Konzert in Göttingen gibt es für 9 €/7€ (ermäßigt) an der Abendkasse in der Kreuzkirche.
Im Gottesdienst am 07.08. mit anschließendem Empfang wurde unsere Gemeindesekretärin Sonja Kleyhauer in den Ruhestand verabschiedet und unsere neue Gemeindesekretärin Heidrun Oehler in ihren Dienst eingeführt. Viele Gemeindeglieder und Wegbegleiter waren dabei: unter anderen Frau Kleyhauers Vorgängerinnen Frau Wegener und Frau Schachtschneider, ihre Kolleginnen aus St. Martin und Stephanus, unsere frühere Pastorin Ulrike Evers-Fuchs. Eine Delegation aus der Christuskirche war auch dabei, wo Frau Oehler seit 12 Jahren Sekretärin ist und neben der Tätigkeit bei uns auch weiter bleiben wird. Eine stimmungsvolle Staffelübergabe - begleitet auch von musikalischen Grüßen des Gospelchores CrossSing und einer Udo-Jürgens-Adaption: "Mit 63 Jahren, da fängt das Leben an ..."